Weiter zum Inhalt

Projektbeschreibung

Das Projekt besteht aus fünf Arbeitspaketen (AP) in drei Arbeitsbereichen:

  1. Entwicklung und Testung von Modulen, um eine Längsschnittstudie zur Akzeptanz der Nutztierhaltung durchzuführen. Diese Studie soll dem BMEL für ein regelmäßiges Monitoring über das Projektende hinaus zur Verfügung gestellt werden (AP1). Weiterhin sollen die Auswirkungen aktueller Ereignisse auf die gesellschaftliche Akzeptanz der Nutztierhaltung besser verstanden werden, indem Medien und ihre Nutzer untersucht werden (AP2).
  2. Mit innovativen Diskussionsformaten sollen Optionen für die Zukunft der Nutztierhaltung charakterisiert werden (AP3). Diese Optionen sollen sowohl eine hohe Akzeptanz in der Gesellschaft besitzen als auch eine ökonomische Perspektive für landwirtschaftliche Betriebe bieten. Vor diesem Hintergrund werden Zielkonflikte identifiziert und Wege zu ihrer Überwindung in einem konstruktiven Multi-Stakeholder-Dialog entwickelt. Neue, kommunikative Strategien reduzieren in den experimentellen Diskursen Barrieren und identifizieren sowie diskutieren Lösungsansätze bzw. Veränderungsoptionen.
  3. Validierung der Erkenntnisse aus den anderen Arbeitsbereichen mit Experimenten in einem virtuellen Supermarkt (AP4). Dort können Strategien wirtschaftlicher und politischer Akteure in kontrollierter und wirklichkeitsnaher Einkaufsumgebung erfasst werden. Hierzu zählen die Untersuchung der Preisfestsetzung, die Gestaltung von Labeln und die Veränderung der Auswahl-Architektur im Hinblick auf ihren Einfluss auf den Kaufentscheidungsprozess sowie die Produktwahl und Zahlungsbereitschaft für nachhaltigere tierische Produkte in Abhängigkeit von Käufersegmenten. Schließlich werden in realen Marktexperimenten (RealLabor) innovative Marktleistungen für nachhaltigere (Tierwohl-) Produkte systematisch entwickelt und prototypisch erprobt (AP5).
Nach oben