Darstellung der Nutztierhaltung in den Medien und deren Wirkung
1. Zielsetzung
- Herausarbeiten von verschiedenen Parametern der medialen Darstellung der Nutztierhaltung und ihre Wirkung auf Einstellungen der Rezipienten.
- Die bereits in SL1 erfolgte Untersuchung der Darstellung der Tierhaltung in den Medien wird um eine Kausalitätsanalyse ergänzt.
- Zweimalige Befragung von Probanden zu ihren Einstellungen zur landwirtschaftlichen Tier-haltung und ihrem Mediennutzungsverhalten über einen längeren Zeitraum. Dadurch wird die Einstellung zur Nutztierhaltung mit der Mediennutzung in Verbindung gebracht und Erklä-rungsansätze für mögliche Veränderungen geliefert.
- Ein Befragungsexperiment erfasst die Wirkung von bestimmten Medienbeiträgen (aus Print- und Online-Medien, aus Fernsehen und Videoplattformen, aus sozialen Medien und aus Organen von Interessengruppen) zum selben Thema kurzfristig auf die Wahrnehmung und Akzeptanz der Nutztierhaltung.
2. Inhalt und Methode
- Medieninhaltsanalyse von im Untersuchungszeitraum veröffentlichten Inhalten über die Nutz-tierhaltung.
- Medienwirkungsanalyse in Form von Online-Panelbefragungen (zweimalig im Untersuchungs-zeitraum) und dem Befragungsexperiment, in dem Probanden Medieninhalten ausgesetzt werden, um damit bestimmte Wirkungen auf den Rezipienten herauszuarbeiten.
3. (vorläufige) Ergebnisse
4. Ansprechpartner
FH Südwestfalen Soest
- Prof. Dr. Marcus Mergenthaler
- Anna Schulze Walgern, M.Sc.
5. Beteiligte Partner
Thünen-Institut für Marktanalyse Braunschweig
- Bea Bardusch, M.Sc.
- Dr. Inken Christoph-Schulz
Nach oben