1. Zielsetzung
2. Inhalt und Methoden
Mit Hilfe der Infrastruktur „Virtueller Supermarkt“ (AP4) wird der Einfluss von Preisstrate-gien, Kommunikationsstrategien (u.a. Produktlabel) sowie der Veränderung der Choice-Architektur (alleine oder in Kombination) auf den Kaufentscheidungsprozess und die Zahlungsbereitschaft für unterschiedliche Käufersegmente realitätsnah und gleichzeitig unter kontrollierten Bedingungen ermittelt. Über die Projektlaufzeit sollen 5 Experimente mit jeweils 400 Teilnehmern durchgeführt werden.
3. (vorläufige) Ergebnisse
4. Ansprechpartner
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
5. Beteiligte Partner